Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 1: Herbarium der Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 2: Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 3: Hagebuttentee
- Arbeitsauftrag 4: Aromatische Kräuter
- Arbeitsauftrag 5: Im Haushalt verwendete Öle
- Arbeitsauftrag 6: Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
- Arbeitsauftrag 7: Ein Kräuterbeet anlegen
- 3.2 Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
- 3.3 Jahreszeiten
- 3.4 Naturschutz
- 3.5 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
- Arbeitsauftrag 2: Sortierungs-Quiz
- Arbeitsauftrag 3: Papierstadt
- Arbeitsauftrag 4: Upcycling – Malerpalette
- Arbeitsauftrag 5: Upcycling – Werkzeughalter
- Arbeitsauftrag 6: Upcycling – Mein Haus
- Arbeitsauftrag 7: Upcycling – Blumendekoration
- Arbeitsauftrag 8: Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
- Arbeitsauftrag 9: Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
- 3.6 Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
- 3.7 Klima
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsblätter
- Workshops
Vorschläge für Schüleraktivitäten in einzelnen Jahreszeiten
Herbst
• Spaziergänge in der Natur verbunden mit verschiedenen Aktivitäten, Beobachtung und Experimentieren, z. B. Samen und Früchte und im Kunstunterricht und im Verarbeiten.
• Eine Naturausstellung machen (Ausstellung von Pilzen, Früchten, Blättern). Blatt- und Rindenabdrücke erstellen und für vielfältige künstlerische Aktivitäten verwenden.
• Sammlung von Samen und Früchten für die Winterfütterung von Vögeln und Wild, z.B. Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Hagebutten usw. Herstellung von Futtermischungen für Tiere, z.B. Meisen Knödel.
Winter
• Füttern von Wildvögeln.
• Suche nach Hinweisen auf Tiere (Höhlen, Erdlöcher, Tierspuren im Schnee usw.).
• Die Eigenschaften eines Schneeballs kennenlernen, zu beobachten Schneeball und Eis auf dem Wasser schwimmen.
Frühling
• Aufzucht und Pflanzung von Pflanzen in Kästen und Blumentöpfen.
• Spaziergang zu landwirtschaftlichen Einrichtungen, Beobachtung von jungen Nutztieren.
• Beobachtung des Lebens in der Natur, Erfassung des ersten Vorkommens von Bienen, der Ankunft von Vögeln, des Auftretens von Tieren, die im Winter versteckt waren usw.
Sommer
• Frühsommer: Sammeln und Bestimmen verschiedener Gräser
• Ernten von Gewürzkräutern, sammeln und Bestimmen von Wiesenblumen, sammeln von Blättern für ein Herbarium.
• Spaziergang zum Teich und Beobachtung der Wasservögel, Fische und Insekten.
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsblätter
- Workshops