Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
3 EINE KRAFT KANN DIE BEWEGUNG EINES OBJEKTS ÄNDERN
- Theorie
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
- 3.2 Entwicklung der Idee von einfachen Maschinen
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsblätter
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
Arbeitsauftrag 1
Hilfsmittel:
grüner und roter Buntstift, Arbeitsblatt
Arbeitsvorgang:
Die Lehrerin oder der Lehrer diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über die verschiedenen mechanischen Bewegungen, die im Klassenzimmer beobachtet werden können. Sie können diese aufschreiben und darüber nachdenken, was die beobachteten Bewegungen verursacht. Der Auftrag ist, wenn möglich die Ausgangspunkte der Bewegungen und Kräfte zu benennen. Lehrerinnen oder Lehrer stellen die Frage, ob sich die Körper von alleine bewegen und ob bei jeder Bewegung die Aktion eines anderen Körpers oder einer Kraft zu erkennen ist. Um die Diskussion auf bestimmte Phänomene zu fokussieren und die Ergebnisse der Diskussion zu verallgemeinern, kann die Aufmerksamkeit auf die Grafik im ersten Arbeitsauftrag des Arbeitsblattes für Schülerinnen und Schüler gerichtet werden. In beiden Bildern befindet sich ein Flugzeug, und, in der Luft freischwebend, ein Fallschirmspringer. Während auf dem ersten Bild der Fallschirmjäger noch einen geschlossenen Fallschirm hat, ist er auf dem zweiten Bild offen. Zunächst dürfen die Kinder mit grünen Pfeilen einzeichnen, in welcher Richtung sich die Körper am Himmel bewegen.
In der vorweggegangenen Diskussion wurde festgestellt, dass jede Bewegung verursacht werden muss, bevor sie passiert. Die nächste Aufgabe der Schülerinnen und Schüler wird sein, die Quelle der Kraft zu identifizieren, die die Bewegung verursacht. Sie versuchen, die Kräfte die auf die einzelnen Körper wirken und Bewegungen verursachen in den Bildern zu benennen und in die Tabelle unter den Bildern einzutragen.
Die Idee ist es, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass die Bewegung immer verursacht werden muss. Eine andere Aufgabe besteht darin, festzustellen, ob Kräfte vorhanden sind, die gegen diejenigen wirken, die eine Bewegung eines Körpers verursachen. Wenn dies der Fall ist, besteht die Aufgabe der Kinder darin, sie mit dem roten Pfeil auf dem Bild zu einzuzeichnen.