10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION

Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche

Workshop

Hilfsmittel:

  • Kunststoffmuster, Kasten, farbiges Papier

Arbeitsvorgang:

Es ist ratsam, einige Plastikproben zur Erzählung mitzubringen. Es wird empfohlen, einen größeren Karton zu verwenden, in den verschiedene Kunststoffe gelegt werden können. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist ein gelber Kasten (in Anlehnung an gelben Sack/ gelbe Tonne) angebracht. Wir wickeln in gelbes Papier oder malen ihn an. Wir packen verschiedene Plastikartikel in den Kasten: PET-Flasche, Plastiktüten, Beutel, Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff, Folie. Bevorzugen Sie diejenigen, die den grünen Punkt des Dualen Systems haben. 

Frage 1: Wie viel Abfall wirf eine Familie in einer Woche zu Hause weg? 

Frage 2: Was macht ihr mit dem Abfall?nbsp;

Frage 3: Was alles ist in einer Plastikfolie verpackt?
Wir besprechen mit Kindern, wie viel Müll sie zu Hause haben und wohin sie ihn tragen. Er endet oft in gelben Behältern, wenn auch nicht in allen Fällen. 

Frage 4: Was ist mit Plastikmüll dann los? Wohin ist er gefahren?
Plastikmüll wird in die Sortierstelle transportiert. Dort werden Kunststoffabfälle auf einem Band transportiert und nach Typ sortiert (z.B. Folien, Flaschen, Styropor, Mischkunststoffe). Teilweise ist das noch Handarbeit durch angelernte Arbeiter (ist sehr unhygienisch). Moderne Technik ermöglich inzwischen auch eine automatische Sortierung (z.B. magnetische und optische Verfahren, Trennung nach Dichte). Wir können die Sortierung nachahmen indem wir den Abfall auf dem Boden ausschütten und anfangen, mit den Kindern zu sortieren. Wir sortieren zum Beispiel PET-Flaschen, Kunststoffverpackungen und andere. Dabei machen wir darauf aufmerksam, dass obwohl alles aus Kunststoff ist, sich die Verpackungen voneinander unterscheiden. Wir werden den Kindern die Kennzeichnungen auf den Verpackungen zeigen. Obwohl der Name nicht angezeigt wird, unterscheiden sich die Recycling-Nummern in Zahlen und Buchstaben. Wir trennen einige PET-Flaschen vom Rest. 

Frage 5: Was machen wir jetzt mit der Flasche?
Die Plastikflasche wird am besten von den Etiketten getrennt. Als nächstes entfernen wir die Abdeckung, da es sich um einen anderen Kunststoff handelt. Wir beginnen die Flasche in Streifen zu schneiden und aus den Streifen schneiden wir die sogenannten Plastikflocken. Diese können wir irgendwo im Voraus vorbereiten. Diese Flocken werden dann mit Wasser gereinigt und aufgenommen, so dass keine anderen Teile mehr vorhanden sind. Die Flocken werden dann in eine andere Verarbeitungsanlage überführt, wo das Regranulat hergestellt wird. Kunststoffflaschen werden mit ursprünglichem oder recyceltem Kunststoffgranulat hergestellt, das erhitzt wird, in Formen gespritzt und zu Vorformlingen geformt wird. Diese Vorformlinge werden erneut erhitzt und eine Plastikflasche wird in der gewünschten Form aufgeblasen. 

Frage 6: Was kann man noch produzieren?
Kunststoffflaschen können zu neuem Kunststoff verarbeitet werden. Diese Flocken lassen sich schmelzen und durch Düsen zu Fasern pressen – Kunstfaser. Die Produkte sind gekennzeichnet – 100% Polypropylen, 100% Polyester. Schlafsäcke, Kissenbezüge, T-Shirts, Jacken, Teppiche und anderen Produkte werden daraus hergestellt. 

Frage 7: Wie viele 2-Liter-Flaschen werden benötigt, um ein T-Shirt, einen Schlafsack und 1 m2 Teppichboden herzustellen? (5, 35, 60). (Quelle: Denik.cz)
Während des gesamten Prozesses sehen Kinder, dass das Sortieren sinnvoll ist.

Frage 8: Was passiert mit einer schmutzigen PET-Flasche?
Die leicht verschmutzten PET-Flaschen und der andere Kunststoff werden später gereinigt. Stark verschmutzter Kunststoff kann jedoch nicht verwendet werden und endet als gemischter Abfall in der Verbrennungsanlage. Kunststoff kann verschmutzt sein, wenn er in die gelbe Tonne/den gelben Sack geworfen wird oder er kann dadurch verschmutzt werden, dass jemand einen anderen Abfall, der nicht in die gelbe Tonne/ den gelben Sack gehört dort hineinwirft (z.B. Altöl, klebrige Substanzen).