Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 1: Herbarium der Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 2: Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 3: Hagebuttentee
- Arbeitsauftrag 4: Aromatische Kräuter
- Arbeitsauftrag 5: Im Haushalt verwendete Öle
- Arbeitsauftrag 6: Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
- Arbeitsauftrag 7: Ein Kräuterbeet anlegen
- 3.2 Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
- 3.3 Jahreszeiten
- 3.4 Naturschutz
- 3.5 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
- Arbeitsauftrag 2: Sortierungs-Quiz
- Arbeitsauftrag 3: Papierstadt
- Arbeitsauftrag 4: Upcycling – Malerpalette
- Arbeitsauftrag 5: Upcycling – Werkzeughalter
- Arbeitsauftrag 6: Upcycling – Mein Haus
- Arbeitsauftrag 7: Upcycling – Blumendekoration
- Arbeitsauftrag 8: Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
- Arbeitsauftrag 9: Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
- 3.6 Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
- 3.7 Klima
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsblätter
- Workshops
Arbeitsauftrag 7
Hilfsmittel:
- Arbeitsblatt/Tabelle
Arbeitsvorgang:
Der Lehrer erklärt die Aufgabe: Schreib in die Tabelle, welche Arbeiten im Garten, Wald, Feld, Wiese und Teich typisch für die einzelnen Jahreszeiten sind.“ Er erläutert das Aufzeichnungsverfahren in der Tabelle (Beispiel: Herbst – Feld – Pflugarbeit). Gemeinsame Kontrolle der Aufgabe. Feedback oder mündliche Auswertung.
Empfohlene Lehrmethode/Organisationsform: Einzelarbeit/individualisierter Unterricht. Oder es ist möglich, die Aktivität paarweise mit einer Problemmethode oder als Hausaufgabe mit einer Kontrolle und Diskussion in der Schule einzugeben.
Arbeiten, die für Jahreszeiten typisch sind:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | |
Garten | Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung |
Gras mähen, gießen |
Ernte von Obst, Gemüse, Bodenbearbeitung |
Pflege der Gartengeräte |
Wald | Bäume pflanzen |
Beeren sammeln | Pilze sammeln | Wildtiere füttern |
Feld | Aussaat von Getreide, Kartoffeln, Düngung |
Bewässerung, Getreideernte |
Ernte von Kartoffeln, Zuckerrüben, Aussaat von Getreide |
Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen, Sprießen von Pflanzen |
Wiese | Düngung, Mähen, Reinigen |
Mähen, Heuernte |
Mähen und Düngung |
geschützt durch Schnee |
Teich | Behandlung der Vegetation an Ufern, Fischfutter |
Maßnahmen gegen Blaualgen, Wasseraufbereitung |
Abfischung, Teichfreigabe und Reinigung |
Eislöcher schlagen (Sauerstoffversorgung des Wassers) |
Es ist möglich, einen Spaziergang nach Jahreszeit und Ort (Feld, Wald, Wiese) oder einen Ausflug zum Bauernhof (Vorführung von Maschinen) zu planen. Oder es ist im Rahmen des Arbeitsunterrichts möglich, dass Schülerinnen und Schüler bestimmte Arbeiten zu einem bestimmten Jahreszeitraum auf dem Schulgelände ausprobieren.
Stärkere Schülerinnen und Schüler können zusammen mit der Lehrkraft einen Ausflug planen. Schülerinnen und Schüler mit BPB bearbeiten nach Anleitung durch die Lehrkraft nur einen Teil der Aufgabe.
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsblätter
- Workshops