Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
4 DIE GESAMTMENGE DER ENERGIE IM UNIVERSUM IST IMMER GLEICH, SIE KANN ABER WÄHREND EINES PROZESSES VON EINEM ENERGIESPEICHER IN EINE ANDERE FORM UMGEWANDELT WERDEN
- Theorie
- Arbeitsauftrag
- 3.1 METHODISCHE HINWEISE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- Arbeitsauftrag 1: Nachdenken
- Arbeitsauftrag 2: Sammeln
- Arbeitsauftrag 3: Ordnen
- Arbeitsauftrag 4: Ergänzen
- Arbeitsauftrag 5.1: Suchbild
- Arbeitsauftrag 5.2: Suchbild
- Arbeitsauftrag 6.1: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 6.2: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 7: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 7.2: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 8: Bergwanderung
- Arbeitsauftrag 9: Energieumwandlung
- Arbeitsauftrag 10: Fotorally
- 3.1 METHODISCHE HINWEISE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- Arbeitsblätter
- Workshops
- Arbeitsauftrag 1: Nachdenken
- Arbeitsauftrag 2: Sammeln
- Arbeitsauftrag 3: Ordnen
- Arbeitsauftrag 4: Ergänzen
- Arbeitsauftrag 5.1: Suchbild
- Arbeitsauftrag 5.2: Suchbild
- Arbeitsauftrag 6.1: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 6.2: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 7: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 7.2: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 8: Bergwanderung
- Arbeitsauftrag 9: Energieumwandlung
- Arbeitsauftrag 10: Fotorally
Arbeitsauftrag 1: Nachdenken
Hilfsmittel:
Blätter und Stifte für Notizen
Arbeitsvorgang:
Die Lehrkraft stellt der Klasse die folgende Frage: „Was fällt euch zum Thema Energie ein? Überlegt euch/Schreibt auf, was euch zum Thema Energie einfällt.“ Jeder einzelne Schüler macht sich zunächst für sich selbst Gedanken zum Thema.
Das Ziel ist die Sammlung von Informationen, hier zunächst basierend auf dem Vorwissen der Kinder. Alle Antworten der Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen. Diese können sehr vielseitig sein. Schwächeren Kindern fallen möglicherweise weniger Beispiele ein, als stärkeren Kindern. Wichtig ist hier, einen individuellen Lebensbezug zu schaffen und das Vorwissen der Kinder zu aktivieren. In dem Sinne handelt es sich um eine Vorübung zum späteren Sammeln von Informationen auf der Basis von Beobachtung oder aus Sekundärquellen, wie Büchern.
Stärkeren Kindern kann man den Auftrag geben, mindestens drei (oder mehr) Punkte zu sammeln. Schwächere Kinder können ggf. in Zweiergruppen arbeiten. Je nach Schreibfertigkeit können die Ideen aufgeschrieben, gezeichnet oder im Kopf behalten werden. In letzterem Fall sollte diese Phase sehr kurz sein (max. 1 – 2 Minuten), Zeichnungen brauchen länger