Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 1: Herbarium der Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 2: Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 3: Hagebuttentee
- Arbeitsauftrag 4: Aromatische Kräuter
- Arbeitsauftrag 5: Im Haushalt verwendete Öle
- Arbeitsauftrag 6: Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
- Arbeitsauftrag 7: Ein Kräuterbeet anlegen
- 3.2 Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
- 3.3 Jahreszeiten
- 3.4 Naturschutz
- 3.5 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
- Arbeitsauftrag 2: Sortierungs-Quiz
- Arbeitsauftrag 3: Papierstadt
- Arbeitsauftrag 4: Upcycling – Malerpalette
- Arbeitsauftrag 5: Upcycling – Werkzeughalter
- Arbeitsauftrag 6: Upcycling – Mein Haus
- Arbeitsauftrag 7: Upcycling – Blumendekoration
- Arbeitsauftrag 8: Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
- Arbeitsauftrag 9: Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
- 3.6 Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
- 3.7 Klima
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsblätter
- Workshops
Arbeitsauftrag 4
Hilfsmittel:
- Karten mit Begriffen
Arbeitsvorgang:
Der Aufgabeneintrag lautet: Schneide die Karten ab, lies sie sorgfältig durch und ordne sie den Feldern jeder Jahreszeit zu. Die Lehrkraft erklärt die Vorgehensweise, veranschaulicht das Beispiel (Herbst: Obst und Gemüse ernten usw.). Gemeinsame Kontrolle der Aufgabe mit der Lehrkraft oder gegenseitige Kontrolle der Schülerinnen und Schüler. Verbale Bewertung, z. B. nach Kriterien: Richtigkeit der Zuordnung, Erklärungen.
Empfohlene Lehrmethode/Organisationsform: Problemlösungsaufgabe oder didaktisches Spiel/Arbeit in Paaren oder kleinen Gruppen, gefolgt von gemeinsamer Kontrolle und Plenardiskussion.
Zeichen der Jahreszeiten:
Frühling | Sommer |
• Tage werden länger |
• Ferienlager • wir Baden in der Natur • Erdbeeren reifen • die Sonne brennt • Getreideernten • wir kleiden uns nur leicht • häufige Gewitter • die langen Ferien sind da |
Herbst | Winter |
• Verkürzung des Tageslänge • häufiger Nebel • Blätter fallen ab • Ernte von Obst und Gemüse • einige Vögel fliegen fort • wir lassen Drachen steigen • Abfischen der Teiche |
• Frost, Schnee • Kurze Tage • Fütterung von Vögeln • Schlitten fahren, Eislaufen • warme Kleidung • wir bauen einen Schneemann • wir schmücken den Weihnachtsbaum |
Bei knapper Zeit können die Schülerinnen und Schüler zwei ausgewählter Jahreszeiten (ausgewählt von Lehrer oder Schüler) bearbeiten.
Stärkere Schüler können je nach Wissen oder Erfahrung zusätzliche Merkmale für einzelne Jahreszeiten suchen und ergänzen. Schüler mit BPB können unabhängig oder zu zweit arbeiten und nur 1 – 2 ausgewählte Jahreszeiten bearbeiten (oder Zeichen der ausgewählten Jahreszeit zeichnen).
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsblätter
- Workshops