1 ALLE MATERIE IM UNIVERSUM BESTEHT AUS SEHR KLEINEN TEILCHEN

Arbeitsauftrag 1: Dichte der Metalle

Empfohlenes Alter der Schülerinnen und Schüler: 6 – 11 Jahre oder älter

Dauer: Vorbereitung: 10 Minuten; Durchführung: 15 Minuten

Arbeitsblätter Workshop

Arbeitsvorgang:

Die Lehrerin/der Lehrer bereitet für jede Arbeitsgruppe, die aus je zwei bis vier Schülerinnen und Schülern besteht, drei verschiedene Gegenstände, wie z.B. Nagel, Halterung, Besteck… aus verschiedenen Metallen (z.B. Aluminium, Eisen und Kupfer) und einen Messzylinder vor. Die Größe des Messzylinders wird von der Lehrerin/von dem Lehrer so gewählt, dass er größer ist als die Gegenstände.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben die einzelnen Objekte mit den Nummern 1 bis 3 in Tabelle 1 im zugehörigen Arbeitsblatt, beschreiben ihr Aussehen (Farbe, Glanz) und raten, aus welchem Metall die Gegenstände sind. Um Informationen über die Härte der Metalle zu erhalten, machen die die Schülerinnen und Schüler (z.B. mit einem Nagel) einenKratzer in die einzelnen Gegenstände und schreiben in die Tabelle, welches das Metall mit dem tiefsten Kratzer (Härte 1) ist und welches Material nur leichte Spuren hat (Härte 3).

Die Schülerinnen und Schüler wiegen die einzelnen Gegenstände mit einer Waage ab und notieren die Werte in der vorbereiteten Tabelle 2 des Arbeitsblatts. Dann wird der Messzylinder von den Schülerinnen und Schülern mit kaltem Leitungswasser gefüllt und der Wasserstand notiert. Der erste Gegenstand wird in den Messzylinder gelegt, auf der Skala des Messzylinders wird der neue Wert des Wasservolumens abgelesen und in Tabelle 2 eingetragen. Die Wassermenge im Messzylinder muss so bemessen sein, dass ein Gegenstand komplett absinken kann, jedoch der Skalenbereich des Messzylinders nicht überschritten wird. Der erste Gegenstand wird wieder entnommen und in gleicher Weise wird mit dem zweiten und dritten vorgegangen.

Abschließend können ältere Schülerinnen und Schüler die Dichte der Objekte – anhand von Tabelle 3 berechnen. Ergänzend können entsprechende mathematisch-physikalische Tabellen zur Verfügung gestellt werden, in welchen die Schülerinnen und Schüler das Metall, dem die Dichte entspricht, finden.