Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 1: Herbarium der Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 2: Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 3: Hagebuttentee
- Arbeitsauftrag 4: Aromatische Kräuter
- Arbeitsauftrag 5: Im Haushalt verwendete Öle
- Arbeitsauftrag 6: Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
- Arbeitsauftrag 7: Ein Kräuterbeet anlegen
- 3.2 Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
- 3.3 Jahreszeiten
- 3.4 Naturschutz
- 3.5 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
- Arbeitsauftrag 2: Sortierungs-Quiz
- Arbeitsauftrag 3: Papierstadt
- Arbeitsauftrag 4: Upcycling – Malerpalette
- Arbeitsauftrag 5: Upcycling – Werkzeughalter
- Arbeitsauftrag 6: Upcycling – Mein Haus
- Arbeitsauftrag 7: Upcycling – Blumendekoration
- Arbeitsauftrag 8: Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
- Arbeitsauftrag 9: Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
- 3.6 Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
- 3.7 Klima
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsblätter
- Workshops
Arbeitsauftrag 11
Hilfsmittel:
- Stift, Papier
Arbeitsvorgang:
Arbeitsvorgang: Die Lehrkraft teilt die Schülerinnen und Schüler in kleine Gruppen oder Paare ein und erläutert die Aufgabe (Mach ein interessantes Rezept für das Getränk, den Salat, die Aufstriche, die Suppe aus Pflanzen und ihren Teilen (Kräuter und Bäume), Pilzen und landwirtschaftlichen Produkten, die in der jeweiligen Jahreszeit am häufigsten vorkommen) und gibt ein Beispiel für ein Rezept aus ausgewählten Zutaten entsprechend der Jahreszeit. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, werden der gemeinsame Austausch und die Kontrolle sowie die verbale Bewertung der Aufgabe durchgeführt. Die Schüler werden zusammen mit der Lehrkraft nachdenken, ob die Rezepte zum Bereich der gesunden Ernährung gehören.
Empfohlene Lehrmethode/Organisationsform: Problemmethode/Gruppenarbeit (oder paarweise arbeiten). Wir empfehlen eine praktische Methode für den Aufgabewechsel.
Lösung – Beispiel:
Laut Kindern z. B.:
Frühling: Brennnesseln – Suppe + Rezept. Oder Tee aus diesen Kräutern.
Zubereitung von Mahlzeiten in einer Schulkantine nach einem von den Kindern ausgewählten Rezept oder Erstellung eines Kochbuchs nach Jahreszeit (gedruckt oder elektronisch), unterteilt in: Getränke, Aufstriche, Suppen oder Hauptmahlzeiten, Desserts – dies ist eine gute Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler höherer Klassen. Begabte Schülerinnen und Schüler können je nach Jahreszeit ein wöchentliches Menü erstellen (je nach der Aufgabe). Schülerinnen und Schüler mit BPB können nur eine Jahreszeit und eine Mahlzeit wählen.
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsblätter
- Workshops