Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
10 VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 1: Herbarium der Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 2: Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
- Arbeitsauftrag 3: Hagebuttentee
- Arbeitsauftrag 4: Aromatische Kräuter
- Arbeitsauftrag 5: Im Haushalt verwendete Öle
- Arbeitsauftrag 6: Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
- Arbeitsauftrag 7: Ein Kräuterbeet anlegen
- 3.2 Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
- 3.3 Jahreszeiten
- 3.4 Naturschutz
- 3.5 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- Arbeitsauftrag 1: Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
- Arbeitsauftrag 2: Sortierungs-Quiz
- Arbeitsauftrag 3: Papierstadt
- Arbeitsauftrag 4: Upcycling – Malerpalette
- Arbeitsauftrag 5: Upcycling – Werkzeughalter
- Arbeitsauftrag 6: Upcycling – Mein Haus
- Arbeitsauftrag 7: Upcycling – Blumendekoration
- Arbeitsauftrag 8: Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
- Arbeitsauftrag 9: Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
- 3.6 Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
- 3.7 Klima
- 3.1 Heilpflanzen
- Arbeitsblätter
- Workshops
Arbeitsauftrag 1: Was isst du?
Hilfsmittel:
Arbeitsblatt
Arbeitsvorgang:
Die Aktivität umfasst fünf Aufgaben (siehe Arbeitsblatt), mit denen die Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken können, was sie als Pausenbrot mitbringen, ob es gesund ist oder ob sie genug Obst und Gemüse essen. Einige Aufgaben dienen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht miteinander vergleichen können, wer was isst und wie dies verbessert werden könnte. Es ist wichtig, eine freundliche Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen, damit sich die Schülerinnen und Schüler im Vergleich nicht unwohl fühlen, sondern eher motiviert werden, über gesunde Ernährung und über ihr Essen und das Essen ihrer Familie nachzudenken.
Aufgabe A:
Diese Aufgabe besteht aus einem kleinen Fragebogen. Ziel ist es, eine Diskussion im Klassenzimmer zu starten und die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, darüber nachzudenken, wann und was sie essen.
Aufgabe B:
Eine spielerische und kreative Aufgabe. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung und Form eines gesunden Frühstücks.
Aufgabe C:
Diese Aufgabe konzentriert sich wieder auf das Frühstück. Die Schülerinnen und Schüler sollten Lebensmittel auswählen, die für das Frühstück geeignet sind, damit sie bis zum Pausenbrot in der Schule Energie haben.
Aufgabe D und E:
Eines der Gerichte, das Schülerinnen und Schüler in der Schule essen, aber sie bringen es normalerweise von zu Hause mit, ist das Pausenbrot. Die Kinder über ihr Pausenbrot nach und darüber ob es verbessert werden könnte. Für die Schülerinnen und Schüler ist es auch wichtig zu verstehen, was ihnen schmeckt und ob dies gesund ist.
- Theorie
- 2.1 Heilpflanzen
- 2.2 Wirkstoffe in Heilpflanzen
- 2.3 Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
- 2.4 Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
- 2.5 Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
- 2.6 Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
- 2.7 Jahreszeiten
- 2.8 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- 2.9 Abfall und Recycling, Abfall sortieren
- 2.10 Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
- 2.11 Klima
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsblätter
- Workshops