

4 Pendel mit unterschiedlich langem Faden (10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm)
Damit die Schülerinnen und Schüler die grafische Darstellung der Messergebnisse üben können, lösen sie Aufgabe 3b. Ihre Aufgabe der Schüler besteht darin, vier Pendel mit unterschiedlichen Fadenlängen, genau wie im Diagramm dargestellt, zu erstellen. Wenn sie bereits ein Messergebnis mit einer bestimmten Länge des Fadens haben, müssen sie es nicht wiederholen, die Ergebnisse übertragen und zu den anderen Daten hinzugefügt. Auf diese Weise erhalten sie mehrere Ergebnisse im Zusammenhang mit dem untersuchten Phänomen. Das Diagramm sollte zeigen, wie die Anzahl der Schwingungen mit dem Verlängern des Fadens am Pendel abnimmt.
Abschließend wird die Lehrerin oder der Lehrer die Schüler und Schülerinnen fragen, ob die Ergebnisse der Forschung in Aufgabe 3b mit den Ergebnissen der dritten Aufgabe übereinstimmen, d. h. ob diese Ergebnisse bestätigen, was sie in der vorherigen Überprüfung gefunden haben.