Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
3 EINE KRAFT KANN DIE BEWEGUNG EINES OBJEKTS ÄNDERN
- Theorie
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
- 3.2 Entwicklung der Idee von einfachen Maschinen
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsblätter
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
Arbeitsauftrag 28
Hilfsmittel:
Kraftmesser, Gewicht, Wasserbehälter
Arbeitsvorgang:
Die Lehrerin oder der Lehrer erinnert die Schülerinnen und Schüler daran, dass sie verschiedene Situationen untersucht haben, in denen sich das gleiche Objekt manchmal relativ schwer und manchmal leicht bewegen konnte. Die Schülerinnen und Schüler werden zu solchen Situationen befragt, entweder aufgrund einer früheren Untersuchung oder aufgrund ihrer früheren Erfahrungen. Die Diskussion führt zu einer Situation, die von den meisten Schülern am wahrscheinlichsten erlebt wurde, nämlich Objekte unter Wasser und über Wasser zu heben. Diese Situation wird als eine solche dargestellt, wenn das gleiche Objekt einmal leichter und einmal schwerer erscheint. Die Lehrerin oder der Lehrer schlägt vor, dass sie es untersuchen und herausfinden, ob das Objekt tatsächlich im Wasser leichter ist.
Bei dieser Aufgabe schlagen die Schülerinnen und Schüler nicht die bereits gegebene Vorgehensweise vor. Es ist beabsichtigt, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Arbeit mit dem Kraftmesser vertraut werden, die sie dieses später verwenden werden, um die Funktionsweise einfacher Objekte zu untersuchen. Es empfiehlt sich, den Kraftmesser vor der Ausführung der Aufgabe zu zeigen. Die Lehrerin oder der Lehrer muss nicht erklären, wie er funktioniert, da seine Verwendung eher intuitiv ist. Um sicher zu sein, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie er benutzt wird, wird die Lehrerin oder der Lehrer sie bitten zu erklären, wie sie mit diesem Werkzeug herausfinden würden, ob Objekte im Wasser leichter sind als außerhalb des Wassers. Anschließend stellt er den Schülern Wasserbehälter bereit, und die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob das Objekt (Gewicht) die Feder in dem Kraftmesser gleich streckt, wenn sich das Objekt im Wasser befindet, wie wenn es sich über dem Wasserspiegel befindet. Nach der Beobachtung bewerten die Schülerinnen und Schüler, was sie gefunden haben.