Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
3 EINE KRAFT KANN DIE BEWEGUNG EINES OBJEKTS ÄNDERN
- Theorie
- Arbeitsauftrag
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
- 3.2 Entwicklung der Idee von einfachen Maschinen
- 3.1 Bewegung von Objekten durch Kraftwirkung
- Arbeitsblätter
- Arbeitsauftrag 1
- Arbeitsauftrag 2
- Arbeitsauftrag 3a
- Arbeitsauftrag 3b
- Arbeitsauftrag 4
- Arbeitsauftrag 5
- Arbeitsauftrag 6
- Arbeitsauftrag 7
- Arbeitsauftrag 8
- Arbeitsauftrag 9
- Arbeitsauftrag 10
- Arbeitsauftrag 11
- Arbeitsauftrag 12
- Arbeitsauftrag 13
- Arbeitsauftrag 14
- Arbeitsauftrag 15
- Arbeitsauftrag 16
- Arbeitsauftrag 17
- Arbeitsauftrag 18
- Arbeitsauftrag 19
- Arbeitsauftrag 20
- Arbeitsauftrag 21
- Arbeitsauftrag 22
- Arbeitsauftrag 23
- Arbeitsauftrag 24
- Arbeitsauftrag 25
- Arbeitsauftrag 26
- Arbeitsauftrag 27
- Arbeitsauftrag 28
Arbeitsauftrag 3a
Hilfsmittel:
2 Pendel mit unterschiedlich langem Faden
Arbeitsvorgang:
Das Ziel der Aufgabe ist, zu bestimmen, ob die Geschwindigkeit der Pendelschwingung von der Länge des Fadens abhängt. Die Schülerinnen und Schüler betrachten die folgenden Annahmen:
- Ich denke beide Pendel werden gleich schnell schwingen.
- Ich denke, das Pendel wird schneller schwingen, wenn das Gewicht an einem längeren Faden hängt.
- Ich denke, das Pendel wird schneller schwingen, wenn das Gewicht an einem kürzeren Faden hängt.
Sie überprüfen die Annahmen, zeichnen die Ergebnisse im Diagramm (siehe Arbeitsblatt) auf und werten die Forschungsfrage anhand der gemessenen Messdaten aus. Beim Erstellen eines Diagramms hilft die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern, so dass sie verstehen, wie die Zahlen in die grafische Ansicht übertragen werden. Die Kinder malen den Teil der Säule farbig an, in dem der Messwert für das gegebene Pendel beschrieben wurde.