Arbeitsauftrag 10

Arbeitsblätter

Hilfsmittel:

  • Küchenwaagen, Tablett, Besteckmesser, verschiedene Lebensmittel (Getränke), Rechner

Arbeitsvorgang:

Diese Aktivität ist direkt mit der vorherigen verbunden. Ihr Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam zu machen, dass jeder Organismus nicht so viel Nahrung aufnehmen kann, wie er möchte.

Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, herauszufinden, wie viele dieser Lebensmittel am Tag verzehrt werden können. Die Lehrerin/Der Lehrer zeigt zunächst eine Tabelle mit der durchschnittlichen täglichen Energiezufuhr der Menschen nach Alter. Sie/Er bespricht dann, was passieren würde, wenn man mehr oder weniger Energie zu sich nimmt, als der Körper braucht. Die Diskussion weist darauf hin, dass wir mit weniger Einkommen nicht die Energie hätten und mit dem höheren Einkommen, zunehmen würden – der Körper speichert Energie.

4 – 7 Jahren

7 – 10 Jahren

10 – 13 Jahren

13 – 15 Jahren

15 – 19 Jahren

Kcal 1.400 - 1.500 1.700 - 1.900 2.000 - 2.300 2.200 - 2.700 2.5000 - 3.100

Er versorgt sie dann mit mehr Nahrungsmitteln (z. B. Äpfeln, Eiscreme, Kartoffeln, Käse, Keksen usw.), Küchenwaagen, Taschenrechnern und Kalorien-Tabellen. Die Energiewerte sind auf der Lebensmittelverpackung angegeben. Zum Beispiel die Werte für Gemüse und Obst werden vom Lehrer zur Verfügung gestellt oder zusammen im Internet gefunden.

Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die tägliche Energiezufuhr mithilfe von Nahrungsmitteln zu bilden. Das heißt, wenn ein 10-jähriges Kind etwa 1900 kcal pro Tag einnehmen soll, sollten die Schüler genauso viel Essen wiegen, um dieses Einkommen pro Tag zu decken. Zum Vergleich der Energiewerte müssen sie einige Lebensmittel – 100 g wiegen. Einige Produkte unter 100 g zeigen auch den Wert eines bestimmten Gewichts, z. B. 40 g Schokolade.

Dann berechnen sie zusammen mit der Lehrerin/dem Lehrer, wie viel Nahrung sie essen sollten, um die tägliche Energiezufuhr zu decken. Am Ende berechnen sie den Energiewert des Lebensmittels und vergleichen dies mit der empfohlenen Tagesdosis. Auf diese Weise sehen die Schülerinnen und Schüler, wie viel Nahrung wie viel (und welche Art von Nahrung) Energie liefert – sie stellen fest, dass einige Nahrungsmittel uns viel Energie bringen und umgekehrt.

In der nächsten Aktivität kann die Lehrerin/der Lehrer neben Essen auch Getränke anbieten. Ebenso würden die Schülerinnen und Schüler eine Mischung aus Nahrungsmitteln und Getränken zusammenstellen, die den gesamten Energiebedarf ihres Körpers für den Tag abdeckt.

Die Lehrerin/Der Lehrer sollte den Schülerinnen und Schüler erklären, dass sie, je mehr sie sich tagsüber bewegen, desto mehr Energie aufwenden müssen. Deswegen sollten sie mehr Energie zu sich nehmen als tagsüber, wenn sie den ganzen Tag sitzen würden.