Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Erasmus-Programms + finanziert
4 DIE GESAMTMENGE DER ENERGIE IM UNIVERSUM IST IMMER GLEICH, SIE KANN ABER WÄHREND EINES PROZESSES VON EINEM ENERGIESPEICHER IN EINE ANDERE FORM UMGEWANDELT WERDEN
- Theorie
- Arbeitsauftrag
- 3.1 METHODISCHE HINWEISE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- Arbeitsauftrag 1: Nachdenken
- Arbeitsauftrag 2: Sammeln
- Arbeitsauftrag 3: Ordnen
- Arbeitsauftrag 4: Ergänzen
- Arbeitsauftrag 5.1: Suchbild
- Arbeitsauftrag 5.2: Suchbild
- Arbeitsauftrag 6.1: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 6.2: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 7: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 7.2: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 8: Bergwanderung
- Arbeitsauftrag 9: Energieumwandlung
- Arbeitsauftrag 10: Fotorally
- 3.1 METHODISCHE HINWEISE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
- Arbeitsblätter
- Workshops
- Arbeitsauftrag 1: Nachdenken
- Arbeitsauftrag 2: Sammeln
- Arbeitsauftrag 3: Ordnen
- Arbeitsauftrag 4: Ergänzen
- Arbeitsauftrag 5.1: Suchbild
- Arbeitsauftrag 5.2: Suchbild
- Arbeitsauftrag 6.1: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 6.2: Autofahrt
- Arbeitsauftrag 7: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 7.2: Knetkugeln
- Arbeitsauftrag 8: Bergwanderung
- Arbeitsauftrag 9: Energieumwandlung
- Arbeitsauftrag 10: Fotorally
Arbeitsauftrag 7.2: Knetkugeln (optional)
Hilfsmittel:
Benötigt wird für jede Gruppe ausreichend Knetgummi der gleichen Sorte.
Arbeitsvorgang:
Die Lehrkraft stellt folgende Frage an die Klasse: „Welche anderen Möglichkeiten gibt es, Energie auf eine Knetgummikugel einwirken zu lassen?“. Im Klassengespräch werden Vorschläge gesammelt und als einzelne Hypothesen an die Tafel geschrieben. Dann werden die Schüler aufgefordert in den bereits bestehenden Gruppen die Vorschläge (soweit möglich) umzusetzen.
Mögliche Lösungsvorschläge, die von den Schülerinnen und Schülern kommen könnten:
• Auf die Kugel drücken/treten (Druck → Verformungsenergie)
• Kugel gegen die Wand werfen (Bewegungsenergie → Verformungsenergie)
• Schmelzen lassen (Wärme → Verformungsenergie)
Alle Vorschläge sollten notiert und (soweit umsetzbar) ausprobiert werden. Die Ergebnisse werden zu den jeweiligen, bereits notierten Hypothesen geschrieben und in der Klasse besprochen. Nach Möglichkeit werden die nicht ausprobierten Vorschläge ebenfalls noch einmal diskutiert. Das Ziel dieser Aufgabe ist es, in einem zweischrittigen Vorgehen das Konzept der Energieumwandlung am Beispiel der Umwandlung von Höhenenergie und anderen Energieformen(optional) in Bewegungsenergie einzuführen.