Arbeitsauftrag 3: Ordnen

Arbeitsblätter Workshop

Hilfsmittel:

Die Themengruppen können ausgedruckt und in Streifen geschnitten als Gedächtnisstütze den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden; Papier, Stif

Arbeitsvorgang:

Die Lehrkraft wählt die für die Altersgruppe und den Wissensstand passenden Themengruppen aus dem Katalog der Themengruppen aus. Direkt nach der Sammlung (Auftrag 2) wird noch einmal geprüft, ob alle Themengruppen abgedeckt sind oder ob für bestimmte Gruppen keine Beispiele vorliegen. Auf diese sollte besonders bei jüngeren Schülerinnen und Schülern verzichtet werden.

Die Lehrkraft gibt folgende Instruktion: „Sucht euch mit einer anderen Schülerin/einem anderen Schüler bzw. sucht euch als 2er/3er-Gruppe eine der Themengruppen aus. Könnt ihr die gesammelten Energiebegriffe in euer Thema eingruppieren?/Welche der gesammelten Energiebegriffe passen in eure Themengruppe?“

Themengruppen:

  • Alles rund um Strom
  • Was wird in Strom umgewandelt
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Energie
  • Energieumwandlung im Körper/Energie durch Nahrung (Woher bekommen wir/Tiere/Lebewesen/Pflanzen/andere Organismen Energie?)
  • Wofür brauchen wir Menschen Energie in unserem Körper?
  • Was im Haushalt benötigt Energie?
  • Messen von Energie/Maßeinheiten von Energie
  • Welche Energie kommt in der Natur vor?
  • Was geschieht bei der Photosynthese?
  • Was sind erneuerbare Energien?
  • Was belastet die Umwelt?

Anmerkung: Je nach Auswahl der Themengruppen bei Arbeitsauftrag 3 wird auch das Konzept der Energieumwandlung verwendet. Dieses Konzept muss ggf. zuvor eingeführt werden. Hierzu eignen sich Arbeitsauftrag 5 – 7 (ggf. vorher durchführen) und als abschließende Vertiefung können Arbeitsauftrag 8 und 9 angeboten werden.

Katalog der Themengruppen und (Lösungs-)Beispiele:

  • Alles rund um den Strom
    – z. B. Strom aus der Steckdose,...

  • Was wird in Strom umgewandelt
    – z. B. Strom durch Windenergie, Wasser...

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Energie.
    – z.B. Beim Zähneputzen/Haare waschen kein Wasser laufen lassen, Steckdosenleisten mit Ausschalter, Stromsparlampen, weniger Strom verbrauchen usw....

  • Energieumwandlung im Körper/Energie durch Nahrung (Woher bekommen wir/Tiere/Lebewesen/Pflanzen/andere Organismen Energie?)
    – z.B. Zucker, Sonnenlicht, Energiedrinks,...

  • Wofür brauchen wir Menschen Energie in unserem Körper?
    – z. B. Sport, Rennen, Stehen, Laufen, Denken, Klettern,...

  • Was im Haushalt braucht Energie?
    – z. B. Umwandlung in Licht, Bewegung, Temperatur...

  • Messen von Energie.
    – z. B. Joule, Wattsekunde, Kilowattstunde, 1 Kilokalorie (kcal) entspricht 1 000 Kalorien (cal)

  • Welche Energie kommt in der Natur vor?
    – z. B. Blitze, Sonne, Wind, Feuer...
    – Pflanzen wandeln Sonne in Energie um

  • Was sind erneuerbare Energien?
    – Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomasse), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Die wichtigste Energiequelle ist die Sonne.

  • Was belastet die Umwelt?
    – z. B. Erdöl, Erdgas und Kohle bei Verbrennung

Die Frage dient dem Ordnen und Kategorisieren von Informationen. Die Vorgehensweise ermöglicht die Reflexion und Argumentation in den Kleingruppen. Da sich die Themengruppen auf unterschiedlichen Ebenen befinden, erlauben sie keine trennscharfe Kategorienbildung. Wir haben bewusst auf Letztere verzichtet, um unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus zu erhalten. Schwächeren und stärkeren Schülern gezielt leichtere (konkret erfahrbare) oder schwerere (z.B. Vorwissen voraussetzende) Themengruppen zuweisen.