Hilfsmittel:
Die Themengruppen können ausgedruckt und in Streifen geschnitten als Gedächtnisstütze den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden; Papier, Stif
Arbeitsvorgang:
Die Lehrkraft wählt die für die Altersgruppe und den Wissensstand passenden Themengruppen aus dem Katalog der Themengruppen aus. Direkt nach der Sammlung (Auftrag 2) wird noch einmal geprüft, ob alle Themengruppen abgedeckt sind oder ob für bestimmte Gruppen keine Beispiele vorliegen. Auf diese sollte besonders bei jüngeren Schülerinnen und Schülern verzichtet werden.
Die Lehrkraft gibt folgende Instruktion: „Sucht euch mit einer anderen Schülerin/einem anderen Schüler bzw. sucht euch als 2er/3er-Gruppe eine der Themengruppen aus. Könnt ihr die gesammelten Energiebegriffe in euer Thema eingruppieren?/Welche der gesammelten Energiebegriffe passen in eure Themengruppe?“
Anmerkung: Je nach Auswahl der Themengruppen bei Arbeitsauftrag 3 wird auch das Konzept der Energieumwandlung verwendet. Dieses Konzept muss ggf. zuvor eingeführt werden. Hierzu eignen sich Arbeitsauftrag 5 – 7 (ggf. vorher durchführen) und als abschließende Vertiefung können Arbeitsauftrag 8 und 9 angeboten werden.
Die Frage dient dem Ordnen und Kategorisieren von Informationen. Die Vorgehensweise ermöglicht die Reflexion und Argumentation in den Kleingruppen. Da sich die Themengruppen auf unterschiedlichen Ebenen befinden, erlauben sie keine trennscharfe Kategorienbildung. Wir haben bewusst auf Letztere verzichtet, um unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus zu erhalten. Schwächeren und stärkeren Schülern gezielt leichtere (konkret erfahrbare) oder schwerere (z.B. Vorwissen voraussetzende) Themengruppen zuweisen.