Arbeitsauftrag 9: Energieumwandlung
Auftrag 9 ist eine Vertiefung und Erweiterung nachdem verschiedene Energieformen und das Konzept der Energieumwandlung erarbeitet wurden (z.B. Arbeitsaufträge 5-7).
Arbeitsblätter
Workshop
Hilfsmittel:
Arbeitsblatt
Arbeitsvorgang:
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit. Die Lehrkraft instruiert: „Was gehört wozu? Verbinde!“
Lösungsvorschlag:
Automotor |
Kraftstoff → Explosion → Bewegung |
Glühbirne |
Strom (elektrische Energie) → Licht + Wärme |
Sonnenkollektor |
Sonnenstrahlung (Sonnenenergie) → Wärme (Wärmeenergie) |
Photosynthese |
Sonnenstrahlung (Sonnenenergie) → Zucker (chemische Energie) |
Solarzelle
|
Sonnenstrahlung (Sonnenenergie) → Strom
|
Akku
|
Strom → chemische Energie (und zurück)
|
Leuchtstofflampe
|
Strom (elektrische Energie) → Licht
|
Wasserkocher
|
Strom → Wärme |
Elektromotor
|
Strom → Bewegung |
Batterie
|
Chemische Energie → Strom |
Glühwürmchen
|
Chemische Energie → Licht |
Streichholz
|
Chemische Energie → Licht + Wärme |
Gehender Mensch
|
Chemische Energie → Bewegung |
Generator
|
Bewegung → Strom |
Bremsen
|
Bewegung → Wärme |
Das Ergebnis wird mit den Schülerpaaren während der Arbeitsphase und abschließend mit der ganzen Klasse besprochen.
Zusatzaufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler werden gefragt: „Kennt ihr weitere Energieumwandler? Welche Energiearten wandeln sie um?“ Die Vorschläge werden gesammelt, besprochen und an der Tafel o.ä. sichtbar gemacht.
Ziel dieser Aufgabe ist es, das Konzept der Energieumwandlung und ggf. noch nicht eingeführte oder nicht mehr präsente Energieformen zu benennen. Durch die Wahl einfacher Begriffe sind auch möglicherweise noch nicht eingeführte Energieformen verstehbar. Hier sollte auf die Richtigkeit der Lösungen Wert gelegt werden, da sie zum Verständnis der Energieformen beitragen.