Hilfsmittel:
-
Bunt-und Filzstifte, Papier, Zirkel, pro Uhr einen Pappteller, Kleber, einen 20cm langen dünnen Holzstab oder Stift, leeres Papier, Schere
Arbeitsvorgang:
Die Schülerinnen und Schüler dürfen eine eigene Sonnenuhr in der Klasse herstellen, um diese auszuprobieren/fertigzustellen, brauchen sie jedoch direktes Sonnenlicht, am besten geht die Klasse also auf den Schulhof. Die Materialien stehen zu Verfügung oder müssen von den Kindern mitgebracht werden. Die Sonnenuhr soll nach der Anleitung auf dem Arbeitsblatt gebastelt werden, dort finden sich auch noch weitere Fragen, die es zu beantworten gilt.
Anleitung zur Herstellung einer gnomonischer Sonnenuhr in der Klasse:
1. Passt die Größe eines Papierblocks so an, dass er auf ein Korkbrett oder Polystyrol – Brett passt.
2. Zeichnet der ganzen längeren Blockseite entlang ein Segment auf. Die Entfernung des Segments von Papierrand soll 1-2 cm betragen. Markiert den Mittelpunkt des Segments.
3. Zeichnet eine Senkrechte zum Segment, die in dem Mittelpunkt anfängt, auf.
4. Zeichnet einen Halbkreis, dessen Mitte in der Mitte des Segments liegt, und der einen möglichst großen Durchmesser hat. Die Entfernung zwischen dem Durchmesser und dem nächsten Papierrand soll 1-2 cm betragen. Legt den Papier- block auf das Brettchen (seht dazu das Bild 5).
5. Befestigt das Papier zum Kork in den Ecken mittels bunter Stecknadel mit großen Köpfen.
6. Markiert auf dem Halbkreis in die richtige Richtung vom Gnomon den Punkt, der die 12 Uhr darstellt.
7. Markiert auf dieselbe Weise auch die Punkte, die 6 Uhr und 18 Uhr darstellen (seht dazu das Bild 6).
8. Stecht in die gekennzeichnete Punkte Stechnadel ein und ergänzt die Zahlen.
9. Markiert weitere Punkte auf der Messskala mithilfe eines Spagats, der dieselbe Länge wie der Halbmesser des Kreises hat, und der mit den Punkten, die die 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr darstellen, verbunden ist, wobei ihr die Eigenschaften des gleichwinkligen Dreiecks nützt (seht dazu die Bilder 2 und 3 in der vorigen Aufgabe). Halbiert die Entfernungen zwischen auf diese Weise entstandenen Punkten und teilt sie in eine entsprechende Anzahl von gleichlangen Abschnitten. Verwendet dabei die Methode von Versuch und Irrtum.
10. Stecht in den Durchschnittspunkt der Geraden ein Stäbchen ein.
11. Stellt die Sonnenuhr in die richtige Stellung ein. Verwendet dazu einen Kompass, eine Bussole oder ihr Handy