Polystyrol (oder Plastilin), Kugeln in verschiedenen Farben und Größen, Stränge, Sternendaten (Position, Entfernung, Spektralklasse – Farbe)
Arbeitsvorgang:
Ziel der Übung ist es, die Schülerinnen und Schüler darüber zu informieren, dass die Sterne der Sternbilder eigentlich nicht miteinander in Beziehung stehen und ihr Ort im Sternbild nur der Ort ist, an dem wir sie von der Erde aus beobachten können.
Übersicht der Aktivitäten
Übung
Arbeitsaktivität
Erwartete Dauer der Übung
Materials
Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler
Einführung in das Thema – Motivation
Was sind Sternbilder?
10 minuten
Block, Bleistif
Beschreibung der Sternbilder, Bedeutung, Orientierung am Himmel
In Form von Gruppenarbeit diskutieren sie die Bedeutung von Sternbildern
Vorbereitung vor dem Laboratorium
Die Aufteilung in Gruppen, Motivation, Zielformulierung Bewertung, Arbeitsblatt
10 minuten
Block, Bleistif
Zielformulierung, Kinder über die Bewertung informieren, Arbeitsblätter verteilen
In Gruppenarbeit wird das Arbeitsblatt ausgefüllt und der Lehrkraft können offene Fragen gestellt werden
Praktische Tätigkeit
Erstellung eines Konstellationsmodells
65 minuten
Block, Bleistif
Schülerinnen und Schüler bei den Arbeitsaufträgen betreuen und unterstützen
Die Sternbilder sollen gezeichnet werden, unter Rücksichtnahme auf den Abstand der Sterne zueinander
Bewertung des Unterrichts
Zusammenfassung, Präsentation
5 minuten
kaine
Weiterführende Fakten erläutern anhand der Präsentation
Aktivitätsbeschreibung:
Kurzinformationen zu den Sternbildern (10 Minuten); Hilfsmittel: Block, Bleistift.
Beispiel der Himmelskonstellation (Großer Bär – Himmelwagen, Orion, Cassiopeia) (10 Minuten), Hilfsmittel: Sternbildbilder, Entfernung zu den Sternen (z. B. Big Bear oder Himmelwagen, Orion, Cassiopeia).
Erstellen eines Konstellationsmodells (65 Minuten). Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Polystyrolmatte (oder Knetmatte), und gemäß der Tabelle werden die gewellten Kellen (Corallips, die an der Auskleidung befestigt sind, beispielsweise Plastilin), an den richtigen Stellen in Polystyrol (oder Plastilin) gestanzt. Die Schülerinnen und Schüler beobachten das erstellte Konstellationsmodell aus verschiedenen Richtungen. Es ist auch möglich, ein größeres Modell in größeren Gruppen herzustellen, z. B. im Schulgarten.
Gespräch mit Schülerinnen und Schülern über das Konstellationsmodell (5 Minuten).